
Die Zweigleisigkeit
Die geplante Brücke würde zwei Straßenbahngleise erhalten statt einem. Dadurch würde die zweigleisige Führung nach Eppelheim hinein verlängert – um gerade einmal 300 Meter! Die Mehrkosten für eine zweigleisige Brücke stünden in keinem Verhältnis zum Nutzen – sofern es überhaupt einen gäbe (siehe weiter unten). Dasselbe gilt für die zweigleisige Weiterführung durch die Hauptstraße bis zum Kreisverkehr, die ebenfalls fester Bestandteil der Planung ist.

Links: Eppelheimer Endhaltestelle. Ganz rechts: Haltestelle „Kranichweg“ im Pfaffengrund.
Der eingleisige Abschnitt der Straßenbahn-Linie 22.
Das Märchen der „Betriebsstabilität“
In der Grafik (oben) sehen Sie schwarz den Abschnitt, der von einem auf zwei Gleise umgebaut werden soll. Die RNV begründet das mal eben lapidar zur „Erhöhung der Betriebsstabilität“.
?
Gibt es auf der Strecke Kranichweg (HD-Pfaffengrund) und der Eppelheimer Endhaltestelle überhaupt eine Instabilität, die den Fahrplan gelegentlich aus dem Takt brächte?Ja, es gibt sie. In der Grafik sind sie rot markiert. Aber:
!
An den Problempunkten ist die RNV selbst schuld!
Und ein Umbau von 1 auf 2 Gleise für insgesamt rund 11 Mio. Euro wird deshalb daran gar nichts zum Positiven ändern!Gehen Sie mit uns mal die vier Problempunkte einzeln durch. Von Punkt zu Punkt werden Sie feststellen, wie sich die RNV bei genauerem Hinsehen und nach intensiver Recherche eigentlich selbst blamiert. Noch schlimmer ist die Tatsache, dass Bürgermeister und die Gemeinderatsmehrheit dieses Spiel mitmachen!
• Straßenbahn-Weiche vor der Endhaltestelle
Anwohner, Passanten und Straßenbahn-Fahrgäste, die sich im Laufe der Unterschriftensammlung bei den Vertrauensleuten meldeten berichten: „Die Weiche ist wiederholt über längere Zeit gestört. Der Straßenbahnführer muss dazu dann jedes Mal aussteigen und die Weiche mit einer ständig mitgeführten Hebelstange von Hand umschalten. Erst dann kann die Straßenbahn weiterfahren.“
• Erhöhtes Gleisbett – zwischen Wasserturm und Heinrich-Schwegler-Straße
Diesen Streckenabschnitt kennt gewiss jede Eppelheimerin und jeder Eppelheimer, und es dürfte – wenn nicht heute, aber schon in kürze – das meist bereute Bauwerk Eppelheims sein.
Es bewirkt, dass entgegenkommende PKWs sich nach dem Passieren nicht mehr hinter der Straßenbahn einordnen können. Die PKWs stehen sich dann unweigerlich auf der gleichen Spur gegenüber. Damals wurde für ein bisschen Fördergeld vom Staat nicht nur Verkehrsfläche zugunsten der RNV, sondern der eigene Sachverstand gleich mit geopfert. Durch den sich aus der beschriebenen Situation entwickelnden Stau gerät automatisch auch die nach Heidelberg fahrende Straßenbahn. Die RNV höchstpersönlich verweigert seit Jahren beharrlich den Rückbau des erhöhten Gleisbetts!
Es bewirkt, dass entgegenkommende PKWs sich nach dem Passieren nicht mehr hinter der Straßenbahn einordnen können. Die PKWs stehen sich dann unweigerlich auf der gleichen Spur gegenüber. Damals wurde für ein bisschen Fördergeld vom Staat nicht nur Verkehrsfläche zugunsten der RNV, sondern der eigene Sachverstand gleich mit geopfert. Durch den sich aus der beschriebenen Situation entwickelnden Stau gerät automatisch auch die nach Heidelberg fahrende Straßenbahn. Die RNV höchstpersönlich verweigert seit Jahren beharrlich den Rückbau des erhöhten Gleisbetts!
• Ampel am Rathaus
Erleben Sie in einem der unten gezeigten YouTube-Videos, wo es wirklich hakt. Die Steuerung der Ampel an der Fußgängerampel ist massiv störanfällig. Sie gibt der Straßenbahn trotz Annäherung kein Freisignal. Tritt der Fehler auf, vergeht regelmäßig mehr als eine Minute, bis der Fahrer endlich weiterfahren darf.
• Ampel an der Hildastraße (Eppelheim einwärts)
Vorgeschichte: Am Osterwochenende 2012 zerstörte ein LKW die Wirtschaftswegbrücke auf Höhe der Wild-Werke zum Pfaffengrund. Aufgrund des Wegfalls dieses intensiv genutzten Schulwegs, blieb ersatzhalber nur die stark befahrene Autobahnbrücke, die heute auch Thema des Bürgerbegehrens ist. Zum Schutz der Schülerinnen und Schüler wurde dort dann die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h reduziert. Das war damals sicherlich gut und richtig. Nachdem die Brücke wieder aufgebaut worden war, blieb die reduzierte Geschwindigkeitsbeschränkung aber weiter fortbestehen.
Diese Ampel ist ganz offensichtlich mit der Ampel an der Weiche im Pfaffengrund synchronisiert. Leider wurde seit Ostern 2012 (sh. Vorgeschichte rechts) bis heute die Ampelschaltung nie an die geänderte Geschwindigkeit angepasst, die auch die Straßenbahn nur maximal fahren darf (dürfte). Die logische Konsequenz: Trotz Vorrangs-Schaltungsabsicht steht die Straßenbahn vor der Hildastraße und wartet fast eine ganze Minute, bis sie endlich nach Eppelheim hineinfahren darf.
In der Zeit des täglichen 10-Minuten-Takt-Betriebs verplempert die RNV die zwei Minuten Puffer pro Fahrtrichtung, die sie aufgrund von Streckenlänge und Fahrplan planmäßig ganz sicher hat.
Das einzige und relativ wenige, was die RNV endlich tun müsste:
Die jährlichen rd. 200.000 Euro Zuschüsse aus Eppelheim und die jährlichen rd. 300.000 Euro Zuschüsse vom Rhein-Neckar-Kreis – macht zusammen rd. eine halbe Million Euro jedes Jahr nur für Fahrt der Straßenbahn nach Eppelheim! – auch mal dafür einsetzen, wofür sie seitens der Zuschussgeber auch gedacht sind.
Uns reichts!

» Sich wehren heißt Begehren! » Bürgerbegehren. » Am 3. Juli: ⦻ Ja.
Tipp: Sie können Ihre Zustimmung zum Bürgerbegehren auch durch Briefwahl abgeben!
Videobeweise
Die nachfolgenden Videos werden nach dem Laden dieser Seite automatisch auf den Zeitpunkt eingestellt, ab der die zu zeigenden Szenen zu sehen und zu hören sind. Meist würden sie erheblich länger dauern, bis die interessanten Szenen kommen. Sind die Videos einmal bis zum Ende abgespielt, geht der automatische Startzeitpunkt leider erst mal verloren. Laden Sie diese Seite dann einfach neu, dann ist die Startposition wiederhergestellt.
Fahrt von der Eppelheimer Endhaltestelle bis über die Autobahnbrücke hinaus
Diese beiden Videos zeigen die Fahrt von der Eppelheimer Endhaltestelle über die Haltestelle „Kranichweg“ hinaus. Sie könnten das jeweilige Video nach der Haltestelle „Kranichweg“ dann anhalten, wenn Sie möchten.Dieses Video ist von der RNV selbst!
Sehen, hören und staunen Sie, wie lange die Fahrt durch Störungen
der Technik aufgehalten wird.
Sehen, hören und staunen Sie, wie lange die Fahrt durch Störungen

Ab Min. 22:26. Empfehlung: Ton an!
Leichte Sprachkenntnisse im Bereich des Kurpfälzischen sind wegen des aufschlussreichen Funksprechverkehrs von Vorteil.

Dieses Video ist von privat. Sehen Sie, wie pünktlich die Straßenbahn die gleiche Strecke wie links sogar im Berufsverkehr
fahren wird, wenn die Technik instand gehalten ist.

Ab Min. 0:12. Empfehlung: Ton aus!
Wir haben die beiden Videos nebeneinander platziert, damit Sie die Videos wegen der völlig identischen Fahrtstrecke gewissermaßen um die Wette laufen lassen können.
Die Straßenbahn rechts erreicht bereits den Kranichweg, während sich die Bahn links noch weit vor der Jakobsgasse befindet! Das wäre auch bei zweigleisiger Autobahnbrücke kein bisschen besser!
Fahrt vom Kranichweg kommend nach Eppelheim hinein bis zur Endhaltestelle
Hier nochmal das gleiche Video der RNV selbst (!), ab einer früheren Startposition.
Ab Min. 15:54. Empfehlung: Ton an!
Die Bahn bekommt an der Hildastraße fast eine ganze Minute lang keine freie Fahrt, weil die Ampelsynchronisierung zwischen dem Pfaffengrund und Eppelheim
bis zum heutigen Tage noch nicht mit der Geschwindigkeitsreduzierung über die Autobahnbrücke von 50 km/h auf 30 km/h synchronisiert worden ist.
Am Rathaus streikt wieder die Ampelschaltung. Diese Bahn kommt wegen nachlässiger Wartung bzw. unterlassener Instandhaltung der Signaltechnik hoffnungslos zu spät an der Endhaltestelle an.

Am Rathaus streikt wieder die Ampelschaltung. Diese Bahn kommt wegen nachlässiger Wartung bzw. unterlassener Instandhaltung der Signaltechnik hoffnungslos zu spät an der Endhaltestelle an.
Wie hoch mag wohl der vielfach von der RNV missbräuchlich zitierte „volkswirtschaftliche Schaden“ durch verpasste Anschluss-Busse an der Endhaltestelle seit April 2012 sein?
Zum Vergleich jetzt noch ein privates Video aus der Zeit, als PKW und Straßenbahn noch mit 50 km/h über die Autobahnbrücke fahren durften:
Ab Min. 10:32.
Die Ampel an der Hildastraße reagiert augenblicklich – in weniger als 5 Sekunden – und gibt der ankommenden Straßenbahn sofort freie Fahrt nach Eppelheim hinein.
Es gibt Gerüchte, die Straßenbahn fahre hin und wieder angeblich schneller als mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit (30 km/h) über die Brücke. Falls dies überhaupt zuträfe, dann wäre die standhaft unterlassene Ampelsynchronisation zwischen Eppelheim und Pfaffengrund ein Motiv genau dafür.
Es gibt Gerüchte, die Straßenbahn fahre hin und wieder angeblich schneller als mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit (30 km/h) über die Brücke. Falls dies überhaupt zuträfe, dann wäre die standhaft unterlassene Ampelsynchronisation zwischen Eppelheim und Pfaffengrund ein Motiv genau dafür.
Die Quellen hierüber sind alle öffentlich erreichbar. Als Eppelheimerin oder Eppelheimer fällt einem doch sofort das Zitat der „Grace Augustin“ aus dem Science-Fiction-Kinoroman „Avatar™ – Aufbruch nach Pandora“ ein:
sind noch nicht mal so höflich,
es uns als Regen zu verkaufen! »
?
Wie lange wollen sich die Stadt Eppelheim und der Rhein-Neckar-Kreis, die zusammen jedes Jahr rd. eine halbe Mio. Euro an die RNV bezahlen, noch bieten lassen?Hellwache Bürger und Gemeinderäte in Plankstadt
Bis zum Bürgerentscheid über die Straßenbahn in Plankstadt anlässlich der Kommunalwahl im Mai 2014 hatte die RNV dort noch ihre Gleise eingleisig oder so nahe beieinander geplant, dass über lange Abschnitte hinweg trotz Zweigleisigkeit keine zwei Bahnen hätten einander passieren können. Wohl gemerkt: Es hätte die Verlängerung unserer Linie 22 werden sollen!
Wieso also soll in Eppelheim ein Problem sein, das ein Ort weiter überhaupt nie eines gewesen wäre?!
» Sich wehren heißt Begehren! » Bürgerbegehren. » Am 3. Juli: ⦻ Ja.
Tipp: Sie können Ihre Zustimmung zum Bürgerbegehren auch durch Briefwahl abgeben!
Straßenbahn-Weiche in Eppelheim
Zweigleisige Brücke und zweigleisige Weiterführung würden mit sich bringen, dass die Weiche vom Pfaffengrund nach Eppelheim verlegt wird. Das heißt: Die Umschalt-Weiche von zweigleisiger zu eingleisiger Führung befände sich nicht mehr im Industriegebiet Pfaffengrund, sondern mitten im Wohngebiet Eppelheim-Hauptstraße! Die lauteste Lärmquelle läge also zukünftig in Eppelheim, und damit auch die Quelle der größten Erschütterungen durch Straßenbahn-Manöver.
Neue Ampel am Brückenauslauf
Auf der geplanten Brücke würden die beiden Straßenbahngleise mittig geführt – statt wie bisher an der Seite. Die PKW-Fahrspuren wären getrennt und würden links und rechts der Straßenbahngleise verlaufen. Am Brücken-Auslauf müssten dann die Straßenbahngleise in den „neuen Engpass Hauptstraße“ überführt werden, also in die Kombi-Spuren für Straßenbahn und PKWs. Diese Stelle wäre in Richtung Eppelheim durch eine Verkehrsampel geregelt: Immer, wenn eine Straßenbahn käme, würde der PKW-Verkehr „Rot“ erhalten und gestoppt werden. Die PKW-Einfahrt nach Eppelheim wäre also durch eine neue Ampel behindert – und es kämen noch mehr Ampeln hinzu:
» Sich wehren heißt Begehren! » Bürgerbegehren. » Am 3. Juli: ⦻ Ja.
Tipp: Sie können Ihre Zustimmung zum Bürgerbegehren auch durch Briefwahl abgeben!
![]() |